1. Leitbild & Philosophie
Unser Ausbildungskonzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz mit dem Ziel, technisch starke, kreative und spielintelligente Spieler hervorzubringen. Der Schwerpunkt liegt auf einer technisch-taktischen Ausbildung in altersgerechten Spielformen, orientiert an den Leitlinien des DFB und des BFV. Individualität, Spielfreude und intuitive Entscheidungsfindung stehen dabei im Vordergrund.
Freude, Intensität und Wiederholung: Diese drei Qualitätsmerkmale der DFB-Trainingsphilosophie stehen im Mittelpunkt unseres Trainings. Das Training soll so gestaltet sein, dass die Spieler mit Begeisterung teilnehmen, eine hohe Intensität erleben und viele Wiederholungen haben.
Technische Perfektion und taktische Reife: Wir legen großen Wert auf die technische Perfektion und die taktische Reife unserer Spieler. Dies umfasst präzises Passspiel, Ballannahme und -mitnahme unter Druck sowie verschiedene Abschlussvarianten.
Ganzheitliche Entwicklung: Neben der fußballerischen Ausbildung fördern wir auch die sozialen, psychischen und charakterlichen Kompetenzen unserer Spieler. Dies beinhaltet die Förderung von Teamgeist, Fairplay und Eigenverantwortung.
Individuelle Förderung: Jeder Spieler wird individuell gefördert, um seine persönlichen Stärken zu entwickeln und zu verbessern. Dies geschieht durch gezielte Trainingsinhalte und regelmäßige Standortbestimmungen.
Game Oriented Approach: Alle Übungen und Inhalte stehen in Bezug zum Spiel. Wir verfolgen das Prinzip "Spielen lernen durch Spielen", um die Spieler bestmöglich auf Spielsituationen vorzubereiten.
Feedbackkultur & Selbstreflexion: Eine offene Feedbackkultur und die Förderung der Selbstreflexion sind zentrale Bestandteile unseres Trainings. Spieler sollen lernen, eigenverantwortlich zu denken und ihre Leistungen selbstkritisch zu hinterfragen.
Qualität der Trainer: Unsere Trainer sind bestens ausgebildet und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um die Spieler optimal unterstützen zu können.
2. Trainingsinhalte nach Altersklasse
D-Jugend (U12/U13) Fokus: Technische Entwicklung und Koordination
Technikschulung
- Beidseitigkeit (Passen, Dribbeln, Schießen)
- Ballkontrolle in verschiedenen Situationen (Boden, Luft, Drucksituationen)
- Dribbling Variationen und -richtungen
- Finten als zentrales Element (z. B. Übersteiger, Zidane-Rolle, Körpertäuschung)
- Wiederholungstechniken (Jonglage, Ballgewöhnung)
Koordinationstraining
- Bewegungsvielfalt (Laufen, Springen, Rollen, Drehen)
- Reaktions-, Rhythmus- und Gleichgewichtsschulung
- Integration in technische Übungen und Spielformen
Spielformen
- Spielformen mit geringer Spieleranzahl (1v1, 2v2, 3v3)
- Viele Ballaktionen, viele Entscheidungen
- Förderung der Spielfreude und Spielintelligenz
- Variation der Spielfelder und Regeln zur gezielten Entwicklung (Game Oriented Approach)
Zielsetzung D-Jugend:
- Technische Grundlagen verfeinern und stabilisieren
- Koordinative Fähigkeiten stärken
- Kreativität und Mut im 1-gegen-1 fördern
C-Jugend (U14/U15) Fokus: Technische und taktische Weiterentwicklung
Technische Inhalte (Vertiefung)
- Ballan und Ballmitnahme mit Gegnerdruck
- Schnellere Entscheidungsfindung durch spielnahe Aufgaben
Individual- und Gruppentaktik im Ballbesitz:
- Grundpositionen und Spielsysteme (z. B. 4-2-3-1, 3-4-3)
- Spielverlagerungen, Überzahl schaffen
- Prinzipien von Pressing, Konterspiel und Spielaufbau
- Schulung des Raum- und Zeitverständnisses
Spielformen
- Spielformen mit komplexeren Anforderungen (4v4 bis 7v7 mit taktischen Schwerpunkten)
- Positionsspiele und Rondos mit Zielvorgaben
- Übergangsspiel (z. B. 6v4 + Umschaltmoment)
Körperliche Ausbildung (spielerisch & altersgerecht)
- Sprung- und Schnellkraftübungen
- Beweglichkeit und Verletzungsprävention
- Integriert in Spielformen oder in kurzen Sequenzen
Zielsetzung C-Jugend:
- Anwendung der Technik unter Druckbedingungen
- Entwicklung taktischen Grundverständnisses
- Förderung von Handlungsschnelligkeit und Spielintelligenz
- Erste Schritte im athletischen Bereich
B-Jugend (U16/U17) Fokus: Technische Perfektion und taktische Reife
Technische Inhalte (Vertiefung):
- Passspiel unter hohem Druck
- Ballannahme und -mitnahme
- Verschiedene Abschlussvarianten
Taktische Schulung:
- Spielsysteme und Formationen (z. B. 4-3-3, 3-5-2)
- Pressing und Gegenpressing
- Spielverlagerungen und Raumaufteilung
Körperliche Ausbildung (spielerisch & altersgerecht)
- Kraft- und Ausdauertraining
- Schnelligkeit und Agilität
Zielsetzung B-Jugend:
- Körperliche und Ganzheitliche Entwicklung
3. Methodik & Didaktik
- Game Oriented Approach
Alle Übungen sollten weiterhin spiel nah gestaltet sein, um das Lernen durch Spielen zu fördern.
- Hohe Wiederholungszahl & Individualität
Kleine Gruppen, viele Ballkontakte, aktives Coaching
- Feedbackkultur & Selbstreflexion
Förderung einer offenen Feedbackkultur und der Selbstreflexion der Spieler, um deren Eigenverantwortung zu stärken.
- Differenzierung im Training
Anpassung von Übungen an Leistungsstand der Spieler (Challenge & Support)
4. Trainingsaufbau & Struktur
Wöchentlicher Aufbau (Beispiel für 3 Einheiten pro Woche in der U15):
- Einheit 1: Technik & Koordination (z. B. 1v1 + Finte + Abschluss)
- Einheit 2: Spielformen & Kleingruppentaktik (z. B. 3v3 + Umschaltspiel)
- Einheit 3: Taktische Prinzipien & Spielformen (z. B. Raumverhalten)
Wöchentlicher Aufbau (Beispiel für 3 Einheiten pro Woche in der U16):
- Einheit 1: Technik & Taktik (z. B. Passspiel unter Druck + taktische Spielformen)
- Einheit 2: Spielformen & Gruppentaktik (z. B. 4v4 + Pressing Übungen)
- Einheit 3: Athletik & Spielformen (z. B. Krafttraining + 7v7 mit taktischen Schwerpunkten)
Trainingszyklus
- 4–6 Wochen Blöcke, mit wechselnden Schwerpunkten, z. B. Block 1: Pressing & Gegenpressing → Block 2: Spielverlagerungen & Raumaufteilung.
5. Evaluation & Weiterentwicklung
- Regelmäßige Standortbestimmung: Durchführung von Technik- und Taktiktests sowie athletischen Tests zur Überprüfung des Entwicklungsstandes.
- Spielbeobachtung und individuelle Zielsetzungen: Analyse der Spiele mit gezielten Aufgabenstellungen und Festlegung individueller Entwicklungsziele.